Theater und Orchester Heidelberg

Welttag des Theaters für junges Publikum

Was ist der Welttag?

Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist eine bildungs- und kulturpolitische Angelegenheit.

Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit am 20. März eines jeden Jahres den Welttag des Theaters für junges Publikum. Der 20. März soll also der Tag sein, an dem die Theater für Kinder und Jugendliche der Öffentlichkeit zeigen, dass es sie gibt und an dem sie für diese Öffentlichkeit ihre Häuser öffnen. Jedes Kind und jede*r Jugendliche hat ein Recht auf die Teilhabe an Kunst und Kultur!

Der 20. März ist daher auch der Tag, an dem die Theater für Kinder und Jugendliche ihre Verantwortung für die Gesellschaft bewusst machen.

Sie alle sind – jedes Jahr auf Neue – eingeladen, an diesem Tag Türen zu öffnen und auch unbekannte Räume zu betreten! Seien Sie neugierig und feiern Sie mit uns!

 

Ausgangspunkt für Aktionen soll in diesem Jahr das ASSITEJ MANIFEST sein, das im Herbst 2020 veröffentlicht wurde und im Dialog der ASSITEJ-Zentren in aller Welt erarbeitet wurde. Die Ideen greifen unterschiedliche Aspekte des Manifests auf und machen so am Welttag auf die Relevanz des Theaters für junges Publikum aufmerksam.

Video-Projekt – »Denk ich ans Theater …«

»Magst du uns von deinem letzten Theatererlebnis erzählen?«

»Oder ist es kein Theatererlebnis, ist es ein Gefühl, an das du dich erinnerst? War es jemand auf der Bühne, im Publikum, ein Scheinwerfer, der dir die Dinge in ein besonderes Licht gerückt hat? Was hat bei dir Spuren hinterlassen?«

Mit diesen Fragen haben wir Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, uns mit einem kurzen Video vom letzten Theatererlebnis zu erzählen und damit an einem theaterübergreifenden Video-Projekt des ASSITEJ Arbeitskreis Baden-Württemberg zum Welttag des Theaters für junges Publikum teilzunehmen.

Zum Video geht es hier – viel Spaß!

Sondervorstellung Online-Performance »Neuland«

Das Junge Theater Heidelberg bietet zum Welttag eine Vorstellung der Online-Performance »Neuland« an. Dabei handelt es sich um ein Spielformat, bei dem über Gespräche und Diskussionen demokratische Entscheidungsprozesse erprobt und in künstlerischer Form umgesetzt werden sollen. Zu diesem Spieltermin werden Jugendliche ab 12 Jahren sowie Kommunalpolitiker*innen zum gemeinsamen Spielen und Begegnen eingeladen.

Eine Aktion des Jungen Theaters Heidelberg in Kooperation mit ASSITEJ e.V.