Spielzeit 2019|20
¡Adelante! geht weiter
In der Spielzeit 2019|20 wird es eine zweite Auflage von ¡Adelante! geben. In einer sich zunehmend globalisierenden Welt ist es ein Anliegen des Festivals, einen Diskurs über gesellschaftlichen und politischen Wandel herzustellen und die spannendsten Theaterproduktionen aus ganz Iberoamerika nach Heidelberg einzuladen – neue Länder inklusive!
Außerdem ist das Theater und Orchester Heidelberg auch zum Start der Spielzeit 2019|20 wieder international unterwegs. Im September kämpfen die Königin der Nacht und Sarastro erneut um die Macht über die junge Generation – die dagegen von der Liebe getrieben wird. Maximilian von Mayenburgs Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts »Zauberflöte« wird an fünf Terminen im September am Theater Winterthur zu sehen sein.
Spielzeit 2018|19
Unterwegs zum Start der neuen Spielzeit!
Gleich zu Beginn der Spielzeit 2018|19 war das Theater und Orchester Heidelberg auf Reisen.
Die Koproduktion des Theaters Heidelberg mit dem chilenischen Colectivo Zoológico »Nimby (Not in my backyard)«, die im Rahmen des ¡Adelante!-Festivals 2017 entstanden ist, war Anfang September zu Gast beim Festival Mirada in São Paulo.
Maria Milisavljevics Stück »Beben«, das 2017 mit dem AutorenPreis des Heidelberger Stückemarkts ausgezeichnet wurde und in der Inszenierung von Erich Sidler im Mai 2018 zu den Mülheimer Theatertagen NRW eingeladen war, ging Mitte September auf Gastspielreise durch Mexiko und Kuba.
Das Dance Theatre Heidelberg war Mitte Oktober eingeladen, einen Ausschnitt der Neukreation »Impression« bei den Nederlandse Dansdagen zu zeigen.
Und auch in der Region waren wir unterwegs: Das Musiktheater gab zwei konzertante Aufführungen von Johann Strauss’ Erfolgsoperette »Die Fledermaus« im Feierabendhaus der BASF Ludwigshafen und das Junge Theater stellte im Historischen Museum der Pfalz Speyer in einer Lesung »Ronja Räubertochter«, den Stoff des diesjährigen Weihnachtsmärchens, vor.
Rückblick
Schweiz-Premiere und Dernière von »Hieronymus B.«
Am 29. und 30. Mai 2018 findet am Theater Winterthur die Schweiz-Premiere von »Hieronymus B.« statt. Damit endet zugleich der Gastspielzyklus der Erfolgsproduktion der Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg, in dessen Verlauf nach der Wiederaufnahme am Theater im Pfalzbau Ludwigshafen im Februar dieses Jahres auch das Theater-/Konzerthaus Solingen sowie das FORUM am Schlosspark Ludwigsburg als Aufführungsorte zählten.
Als multimediales Tanzerlebnis holt Nanine Linning den Kosmos ihres Landsmannes Hieronymus Bosch auf der Bühne ins Hier und Jetzt und zieht den Zuschauer mitten hinein in ein mystisches Universum. Prachtvolle Unterstützung erfährt die Inszenierung durch das opulente Bühnen- und Kostümbild des Künstlerduos Les Deux Garçons. Die kraftvolle Auftragskomposition Michiel Jansens und Werke aus Renaissance und Barock vervollkommnen musikalisch das Gesamtkunstwerk.
Nach seiner Uraufführung im Jahr 2015 am Theater Heidelberg eröffnete »Hieronymus B.« im Februar 2016 das Gedenkjahr der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch zum 500. Todesjahr des Malers in Anwesenheit des niederländischen Königspaares und begeisterte mit über 50 Aufführungen und Gastspielen Besucher im In- und Ausland.
Club der Begegnungen
Der Club der Begegnungen des Jungen Theaters Heidelberg setzt in dieser Spielzeit den Theateraustausch mit der Stadt Rehovot fort. Im Rahmen der Städtepartnerschaft Heidelberg-Rehovot, welche bereits seit 1983 besteht, treffen die verschiedenen Kulturen aufeinander. Während vorletzte Spielzeit der Club Spezial des Jungen Theaters, bestehend aus sieben Jugendlichen, nach Israel reiste, besuchen dieses Mal die israelischen Jugendlichen unsere Stadt.

Besuch in Israel in der Spielzeit 2015|16
Während des Aufenthalts werden sie gemeinsam mit den Heidelberger Jugendlichen in Workshops arbeiten. Bei diesen Workshops unter der Leitung von Musiktheaterpädagogin Magdalena Erhard und Theaterpädagogin Nelly Sautter geht es nach dem Kennenlernen darum, durch theatrale und musikalische Mittel den kulturellen Austausch zu verarbeiten und zu visualisieren. Am Ende des Austausches gibt es eine öffentliche Präsentation des erarbeiteten Materials im Theater. Zudem sind verschiedene Aktivitäten in und um Heidelberg geplant, um den israelischen Gästen unsere Stadt und unsere Theaterkultur näherzubringen.
Wir freuen uns auf diesen Rückbesuch aus Rehovot vom 22. bis 29. Mai 2018!
Khôra auf Gastspieltour in den Niederlanden
Die Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg tourt mit der Wiederaufnahmeproduktion Khôra im April und Mai erstmals in den Niederlanden. Fünf Termine an vier Orten stehen an, wobei es am 4. April zunächst an das Parktheater Eindhoven geht. Khôra steht exemplarisch für das multimediale Tanzschaffen Nanine Linnings. Auf den gleichnamigen naturphilosophischen Begriff Platons aufbauend, setzt sich das Tanzstück synästhetisch mit dem Ursprung allen Seins auseinander. Getragen von einer sinnlichen Choreografie stehen die Tänzer im Mittelpunkt eines innovativen Raumkonzepts, das sich durch ein stetig wandelndes Bühnenbild, suggestive Projektionen und essbare Kostüme in einem künstlerisch vielschichtigen Design verwirklicht. Der Zuschauer partizipiert an der Gemeinschaft dieses mehrdimensionalen Kosmos und erhält bei entsprechender Voucher-Vorbestellung ein Glas Sekt in spektakulärer Darbietung durch die Tänzer.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Khôra mit den einzelnen Gastspielterminen.
Gastspieleinladung zum Budapester Frühlingsfestival 2018
Der gute Mensch von Sezuan ist in der Regie von Victor Bodo zum Festival Budapester Frühling in die ungarische Hauptstadt eingeladen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und auf die Reise nach Ungarn. Das Festival gilt als das größte internationale Kulturevent Budapests und lockt Gäste in herausragende internationale Gastspiele aus den Bereichen Theater, Oper, Konzert und Jazz. In zahlreichen namhaften Spielstätten finden Veranstaltungen statt, genauso aber auch open air auf Plätzen und in Parks.
Die Gastspielvorstellungen finden am 19. und 20. April im József-Katona-Theater Budapest statt; am 10. April ist Bertolt Brechts Guter Mensch von Sezuan noch einmal in Heidelberg zu sehen − zum letzten Mal in dieser Spielzeit.

Lisa Förster (Shen Te), István Dankó, Béla Mészáros, Blanka Mészáros (Götter); Foto Sebastian Bühler
Festivaleinladung nach Santiago de Chile
Im Januar 2018 war das Theater und Orchester Heidelberg mit der deutsch-chilenischen Koproduktion Nimby zum internationalen Theaterfestival Santiago a Mil nach Chile eingeladen. Das Stück, das in seiner Entstehung ein herausragendes Beispiel für eine fruchtbare grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist, wurde gemeinsam mit dem chilenischen Theaterkollektiv Colectivo Zoológico entwickelt und hatte seine Premiere beim iberoamerikanischen Theaterfestival ¡Adelante! im Februar 2017 in Heidelberg. Nach einem Gastspiel im Juli 2017 in Santiago wurde die Erfolgsproduktion nun erneut nach Chile eingeladen. Das Festival Santiago a Mil feierte in diesem Jahr seine 25. Auflage und gehört zu den größten Theaterspektakeln in Südamerika. Jedes Jahr werden in einem Zeitraum von drei Wochen bemerkenswerte Inszenierungen aus der ganzen Welt nach Chile eingeladen und einem internationalen Publikum präsentiert. Die Einladung und der begeisternde Applaus bei den vier ausverkauften Festivalvorstellungen von Nimby in Santiago unterstreicht dabei die besondere Beziehung des Heidelberger Theaters zu dem iberoamerikanischen Kontinent.
Dance Company zu Gast in Polen und den Niederlanden
Die Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg ist am 28.11.2017 mit der Heidelberger Produktion Bacon (Uraufführung) zum 26. Festival Ars Cameralis nach Chorzów (Polen) eingeladen. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kraków wird die Chefchoreografin und Künstlerische Leiterin Nanine Linning gemeinsam mit der Company des Theaters und Orchesters Heidelberg dieses erstmals in Polen im Theater Rozrywki Chorzów bei einem der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Kunst und interdisziplinäre Formen vertreten. Mit über 44 Veranstaltungen aus Literatur, Musik, Kunst, Film und Theater in Katowice, Sosnowiec, Mikołow, Chorzów sowie anderen schlesischen Städten gilt das Festival als eine der größten Werkschauen zeitgenössischer Kunst in Polen. Darüber hinaus freuen wir uns, dass Bacon im Rahmen eines Gastspiels am 17.01.2018 ans Theater aan de Parade im niederländischen Den Bosch eingeladen wurde. Somit gastiert die Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg zum wiederholten Mal in der Geburtsstadt des Malers Hieronymus Bosch, in der sie nicht zuletzt bei der Eröffnung der Ausstellung Bosch 500 im Jahr 2016 mitgewirkt hat.
UN POYO ROYO kommt erneut nach Heidelberg!
Das argentinische Gastspiel Un Poyo Rojo, Sensationserfolg des iberoamerikanischen Festivals ¡Adelante!, kehrte im Oktober 2017 für vier Vorstellungen zurück nach Heidelberg. »Eine explosive und hypnotische Kombination aus Tanz, Humor, Sport, Akrobatik und Sinnlichkeit. (Revista Digital Cabal, 16.7.2016)« titelte die argentinische Presse; über die ausverkauften ¡Adelante!-Gastspiele in Heidelberg schrieb Nachtkritik: »Die Tänzer Luciano Rosso und Alfonso Barón bringen das Publikum zum Toben in dieser Erfolgsproduktion des argentinischen Teatro Físico.«
Wo die Barbaren leben des chilenischen Theaterkollektivs Bonobo war ebenfalls einer der Höhepunkte des iberoamerikanischen Festivals ¡Adelante! Der Autor Pablo Manzi wurde 2015 als bester chilenischer Dramatiker ausgezeichnet. Wir präsentieren in der neuen Spielzeit die deutschsprachige Erstaufführung an ungewöhnlichem Ort, aber in passendem Ambiente: im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens der Universität Heidelberg. Mit der Premiere wurde am 17.09.2017 die Spielzeit eröffnet.
Victor Bodo zurück in Heidelberg
Der ungarische Regie-Star Victor Bodo kommt zum dritten Mal an den Neckar, um Brechts Parabel Der gute Mensch von Sezuan mit der wunderbaren Musik von Paul Dessau auf die Bühne zu bringen. In den Rollen der Götter sind drei ungarische Schauspieler aus dem Ensemble des Budapester József-Katona-Theaters zu erleben. Die Premiere fand am 29.09.2017 im Marguerre-Saal statt.
Französische Woche Heidelberg
Auch an der Französischen Woche ist das Theater Heidelberg wieder mit einem Gastspiel beteiligt. Zusammen mit dem Montpellierhaus Heidelberg lädt es den französischen Theatermacher Michel Arbatz, der François Villons wichtigstes Werk »Le Testament« in Wort und Gesang vorträgt. Ein kraftvoller poetischer Abend, mit den scharfzüngigen Versen des französischen Dichters aus dem 15. Jahrhundert. Natürlich bieten wir auch bei diesem Abend deutsche Übertitel an! 22. Oktober, 19 Uhr, Zwinger 1.
Musiktheater in Winterthur
Sie sind eine schöne Gewohnheit geworden: Fast alljährlich gastiert die Heidelberger Opernsparte am Theater Winterthur. Nach einem umjubelten Auftakt mit Tosca zur Spielzeiteröffnung 2013|14 (mit Hye-Sung Na, Angus Wood und James Homann in den Hauptrollen) folgte 2014|15 Traettas Ifigenia in Tauride, die im Rahmen des auf sieben Spielzeiten angelegten Zyklus opera napoletana ein Jahr zuvor im Rahmen des Winter in Schwetzingen ihre deutsche Erstaufführung erlebt hatte und von BR Klassik/Deutschlandfunk aufgezeichnet worden war. Le nozze di Figaro wurde zur Eröffnung der Spielzeit 2015|16 gezeigt, erstmals mit Elias Grandy am Pult des Collegiums Winterthur. 2017|18 ist Heidelberg gleich zweimal zu Gast in der schönen Schweizer Stadt bei Zürich. Hänsel und Gretel zum Spielzeitauftakt im September und erneut im Februar mit Don Giovanni, bei dem erstmals auch das Philharmonische Orchester Heidelberg nach Winterthur mitreist.
Interkulturalität und Vernetzung
Mit dem iberoamerikanischen Festival ¡Adelante! im Februar 2017 war die vergangene Spielzeit international wie nie! Dabei steht das Theater und Orchester Heidelberg bereits seit Jahren für ausgeprägte Interkulturalität.
Neben der Tradition des Gastlands beim Heidelberger Stückemarkt, der internationalen Tanzbiennale und der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Schauspielregisseuren wie dem ungarischen Ausnahmekünstler Victor Bodo beweisen unter anderem die vielen Gastspielanfragen aus dem Ausland für Nanine Linnings Choreografien, dass die Arbeit des Theaters und Orchesters Heidelberg zunehmend internationale Früchte trägt. Auch in der Spielzeit 2016|17 gab es eine Gastspiel-Tournee in den Niederlanden– dieses Mal mit Linnings Produktion Silver, deren »furios getanzte Gruppenszenen« von der Presse als »hochvirtuos« gefeiert wurden. Seit 2013 gastieren außerdem jährlich mit großem Erfolg Opernproduktionen am Theater Winthertur – und seit 2015 findet außerdem die Vorauswahl des internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerbs, eines der weltweit wichtigsten Gesangswettbewerbe, am Theater und Orchester Heidelberg statt – das regelmäßig mit ungewöhnlich hoher Sängerzahl aus dem eigenen Ensemble vertreten ist.
Weiterhin richtet das Theater den Fokus auf die Vernetzung innerhalb der europäischen Theaterlandschaft und nutzt die Mitgliedschaft in den beiden bekannten europäischen Schauspiel- und Musiktheaternetzwerken European Theatre Convention und Opera Europa mit dem Ziel, neue Partnerschaften in Europa zu etablieren.
Das Theater und Orchester Heidelberg lebt Internationalität nicht nur im täglichen Miteinander von 32 Nationalitäten seiner Mitarbeiter, sondern auch in der konkreten Arbeit durch Kooperationen und Festivaleinladungen.
European Theatre Convention
Im Rahmen ihrer Jahreskonferenz unter der Überschrift »Destination Europe? European drama – a chance for intercultural dialogue« verabschiedeten alle Mitgliedstheater der ETC im November 2015 die Charta der European Theatre Convention.
Charter of the European Theatre Convention
Life in Europe and around the world at the beginning of the twenty-first century is marked by uncertainty, rapidly emerging new trends and challenges, increasing complexity and a growing threat of violent extremism. Our diverse modern society, which is influenced by globalization and reflected in demographic changes, affects our individual and organizational lives, and impacts our reflections, forms of self-expression and interactions with each other.
The European Theatre Convention (ETC) and its member theatres offer public spaces to question and reflect on social developments with artistic means. This includes addressing the individual and collective duty to have openness towards others, towards the foreign and the unknown, without restrictions for participation. Theatre as an aesthetic medium reinforces pluralism and helps transmit democratic values. Freedom of expression and the freedom of art are unconditional values and basic human rights in our democratic societies.
Within the ETC and in our member theatres, we collaborate with and support artists and creative professionals from all cultures and creeds. With our work, projects and joint actions, we strive to nourish a diverse notion of Europe based on diverse traditions, opinions and dialogue.
In adhering to the aims of the ETC, all member theatres confirm and ensure within the framework of this Charter their commitment to:
1) The responsibility of the arts and humanities to envision an open and equal Europe now and in the future
2) The fight against any actions, behaviours and speech linked with intolerance, anti-Semitism, racism and xenophobia, thereby strengthening our day-by-day work for democracy
3) The diversity of cultural expression and the fundamental human rights of freedom and tolerance that our democratic societies are built upon in order to foster an atmosphere of respect and mutual trust.
The ETC Charter has been endorsed by all ETC member theatres on 13 November 2015, in Parma, Italy.
ETC-Members
Austria > Landestheater Linz (Linz), Schauspielhaus Graz (Graz). Belgium > Théâtre de Liege (Liege). Bosna i Hercegovina > International theater festival (MESS) (Sarajevo). Croatia > Croatian National Theatre (Zagreb), Zagrebacko Kasaliste Mladih (Zagreb), Gavella City Drama Theatre (Zagreb). Cyprus > THOC – Cyprus Theatre Organisation (Nicosia). Finland > Helsingin Kaupunginteatteri (Helsinki). France > Théâtre de la Manufacture CDN de Nancy (Nancy). Germany > Deutsches Theater (Berlin), Theater an der Parkaue (Berlin), Staatstheater Braunschweig (Braunschweig), Theater Dortmund (Dortmund), Theater & Orchester Heidelberg (Heidelberg), Badisches Staatstheater Karlsruhe (Karlsruhe), Schauspiel Leipzig (Leipzig), Hessisches Staatstheater Wiesbaden (Wiesbaden). Georgia > Kote Marjanishvili State Drama Theatre (Tbilisi). Hungary > Pesti Magyar Színház (Budapest). Italy > Fondazione del Teatro Stabile di Torino (Torino), Teatro Cargo (Genova), Teatro Koreja (Lecce), Fondazione TeatroDue Parma (Parma), Teatro Metastasio Stabile della Toscana (Prato). Kosovo > National Theatre of Kosovo (Prishtinë). Luxembourg > Théâtre d’Esch (Esch-sur-Alzette), Les Théâtres de la Ville de Luxembourg – Le Grande Théâtre de Luxembourg (Luxembourg). Norway > Det Norske Teatret (Oslo). Romania / Roumanie > Teatrul National ‚Marin Sorescu‘ Craiova (Craiova), Teatrul National Timisoara (Timisoara), Centrul Cultural ‘Jean Bart’ (Tulcea). Serbia > Sombor National Theatre (Sombor). Slovakia > Slovenské Narodné Divadlo (Bratislava). Slovenia > Slovene National Drama Theatre (Ljubljana), Slovene National Theatre Maribor (Maribor), Slovene National Theatre Nova Gorica (Nova Gorica). Switzerland > Théâtre des Osses – Centre dramatique Fribourgeois (Givisiez). The Netherlands > De Toneelmakerij (Amsterdam). Turkey > Devlet Tiyatrolari Genel Müdürlügü (Ankara). Ukraine > Molodyi Drama Theatre (Kiev), New Drama Theatre Pechersk (Kiev). United Kingdom > Belarus Free Theatre (London).