Theater und Orchester Heidelberg

THEATERLABOR: TEST – UMWELT

15.–18. April 2019

für 8- bis 13-Jährige

Im Rahmen der Reihe »Mitmischen« in der Spielzeit 2017|18 haben wir unsere Zuschauer*innen gefragt, was sie nicht gut finden, und gebeten, dies auf sogenannten Protestkärtchen festzuhalten. Viele Kinder und Jugendliche haben aufgeschrieben: Klimawandel und Umweltverschmutzung, Massentierhaltung, Kernkraftwerke, die hohen Preise von Elektroautos, Tierquälerei und das Aussterben von ganzen Tierarten. Und weil wir den Protest unseres Publikums ernst nehmen, nimmt sich das dritte »Theaterlabor« die Umwelt als Forschungsgegenstand vor.
Kinder und Jugendliche sind in den Osterferien 2019 eingeladen, unsere Forscher*innen zu sein! Mit Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen untersuchen sie gemeinsam in Experimenten das Thema Umwelt in all seinen Facetten. Zum Abschluss des viertägigen »Theaterlabors« präsentieren die zu Expert*innen gewordenen Teilnehmer*innen ihre Forschungsergebnisse vor Publikum.
täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr plus Präsentation am 18. April 2019 von 16.00 bis 17.30 Uhr

in der Theodor-Heuss-Realschule Heidelberg (Plöck 105, 69117 Heidelberg)

Teilnehmer*innenbeitrag 20 €, inklusive Mittagessen
kostenfrei für Heidelberg-Pass-Inhaber*innen

Anmeldungen unter Angabe des Wunsch-Experiments bis 25. März 2019 unter zwinger3@heidelberg.de oder 06221|5835500

Achtung: das Theaterlabor ist ausgebucht!

Experimentleiter*innen:
Nico Franke | Performance-Künstler
Maxie Jost | Stadtanthropologin
Katja Körber | Tanzpädagogin
Sarah Sauerborn | Kostümbildnerin
Philip Seiler | Slam Poet
Sarah Werner | Musikethnologin

Theaterlabor-Organisationsteam: Hannah BeeseKatharina Berger, Viktoria Klawitter, Judith Raspe, Marlene RauMarkus Strobl, Sven Timpe, Claudia VillingerConstanze Wohninsland

Experiment 1 (8-11 ): umdrehen – umgang – umwelt – AUSGEBUCHT

Mit kreativen Methoden des Tanztheaters bewegen wir uns rund
um das Thema Umwelt. Wir entwickeln gemeinsam kleine Szenen
und Choreografien. Dabei wird diskutiert, experimentiert und vor
allem geschwitzt!

Experimentleitung Katja Maul | Tanzpädagogin

Experiment 2 (8-11): umkleide – umziehen – umwelt – AUSGEBUCHT

Was hat Umwelt eigentlich mit Mode zu tun? Diese Frage nehmen
wir als Ausgangspunkt für unsere Forschung. Wir recherchieren,
entwerfen Kostüme und versuchen, unsere Ideen umzusetzen.
Mal sehen, was sich aus Stoffen wie Altpapier oder Plastik
zaubern lässt!

Experimentleitung Sarah Sauerborn | Kostümbildnerin

Experiment 3 (8-11): umschreiben – umdeuten – umwelt – AUSGEBUCHT

Wie findet man Ideen für seine eigenen Texte, wie schreibt man
einen interessanten Text und wie präsentiert man diesen einem
Publikum? Egal ob Gedichte, Geschichten oder Rap: alles ist
erlaubt, denn die oberste Regel beim Poetry Slam lautet »respect
the poets«! Am Ende tritt jede*r Teilnehmer*in selbstsicher
vor Publikum auf und verzaubert mit ganz eigener Sprache und
Stimme.

Experimentleitung Philip Seiler | Slam Poet

Experiment 4 (11-13): umhören – umlaut – umwelt – AUSGEBUCHT

Mit Mikrofonen nehmen wir Kontakt zu unserer Umwelt auf. Ausgehend
von der akustischen Wahrnehmung entwickeln wir ein erweitertes
Umwelt-Bewusstsein und finden heraus, wie wir mit unseren
eigenen Klang-Körpern die Umwelt beeinflussen können.

Experimentleitung Sarah Werner | Musikethnologin
Maxie Jost | Stadtanthropologin

Experiment 5 (11-13): umschauen – umdenken – umwelt – AUSGEBUCHT

Raus aus dem Theater, rein in die Umwelt. Wir suchen nach
Geschichten und Orten in der direkten Umgebung. Wie verhalten
sich Menschen und Tiere? Wie werden Pflanzen oder Gegenstände
beachtet, benutzt oder vergessen? Was macht diese Orte
aus? Und was passiert, wenn man die Regeln ändert?

Experimentleitung Nico Franke | Performance-Künstler

Expert*innenzeit

An drei Tagen holen wir uns Expert*innen ins Theaterlabor: Das Thema Umwelt wird durch die Expert*innen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und sie stehen den Laborteilnehmer*innen Rede und Antwort.

8+
Theaterlabor-Präsentation
Do 18.4.2019
16.00 Uhr

Theodor-Heuss-Realschule

gefördert von