Preisverleihung an Victor Bodo im Anschluss an die letzte Vorstellung seiner Brecht-Inszenierung am 28. November im Marguerre-Saal

Foto Gergő Nagy
Mit dem diesjährigen Preis des Internationalen Theaterinstituts wird Regisseur Victor Bodo geehrt, der seit gut einem Jahrzehnt auch einem größeren deutschsprachigen Publikum durch Produktionen an den Bühnen in Graz, Köln, Mainz, Heidelberg, Basel oder Hamburg bekannt geworden ist. Nach »König Ubu« 2012|13 und »Fahrenheit 451« in der Spielzeit 2015|16 in Heidelberg feiert nun auch seine Inszenierung »Der gute Mensch von Sezuan« hier seit der Premiere im September 2017 große Erfolge. Wir freuen uns sehr, uns im Januar 2019 mit dieser Produktion im Rahmen eines Gastspieles in Winterthur präsentieren zu können.
Im Anschluss an die letzte Vorstellung in Heidelberg am 28. November wird Regisseur Victor Bodo den Preis des Internationalen Theaterinstituts (ITI) – Zentrum Deutschland auf der Bühne entgegennehmen.
In der Begründung des Internationalen Theaterinstituts ITI heißt es zu Recht: »Mit der Vergabe des ITI-Theaterpreises an Victor Bodo möchte das Internationale Theaterinstitut ITI ein kulturpolitisches Zeichen setzen. Denn so sehr wir uns über die Entwicklung einer transnationalen europäischen Kulturlandschaft auch freuen mögen, so kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie vielfach aus Not und als Fluchtbewegung entsteht. Denn Kultur wird in vielen europäischen Ländern marginalisiert – sei es aus ökonomischen oder politischen Gründen. Im Ergebnis sind insbesondere die deutschsprachigen Länder vielfach unfreiwilliger Fluchtpunkt für andernorts bedrohte Künstler. Victor Bodo ist ein herausragender Regisseur, der in Ungarn kaum mehr Arbeitsmöglichkeiten hat.«
(Joachim Lux, ITI-Präsident)