Intendant Holger Schultze zum Start der Aktion am 15. April 2020
»Mit ›Solo Fantastico‹ wollen wir uns gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg solidarisch zeigen und lokalen Künstler*innen mit 500 Euro unter die Arme greifen. In den letzten Tagen sind eine Vielzahl an Einsendungen bei uns angekommen und wir sind froh, heute endlich mit der Präsentation der Videos auf unseren Social-Media-Kanälen starten zu können. Die Vielfalt und Kreativität der über 100 Einsendungen haben noch einmal bestätigt, wie wichtig es ist, den Blick auf lokale Künstler*innen zu richten, die die Krise hart trifft. Engagements und Aufträge fallen weg, die finanzielle Situation ist in vielen Fällen prekär. Mittlerweile nehmen sich auch andere Kulturinstitutionen, beispielsweise das Theater Regensburg, ein Beispiel an unserem Modell und rufen ähnliche Aktionen ins Leben. Wir wollen weiter Solidarität zeigen und Unterstützung bieten. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt beschlossen, die Verlosung von 60 auf 80 Videos zu erweitern, um noch mehr freie Künstler*innen unterstützen zu können.«
Jeden Tag ab 11.00 Uhr präsentieren wir eine*n von 80 Künstler*innen aus Heidelberg und der Region als »Künstler*in des Tages« auf unserer Homepage und auf unseren Social-Media-Kanälen
Bachmann, Inga, Liedermacherin (Gitarre, Ukulele, Bass, Percussion)
Baer, Anna, Heidelberg, Malerin
Baer, Dominik, Indie-Pop-Musiker
Bertram, Dorothea, Malerin, Street-/Land-Art
Bless, Lisa, Tänzerin
Boecker, Arvid, bildender Künstler
Bösselmann, Peter, Konzeptkünstler (Performance, elektronische Künste)
Buck, Christian, Fotograf
Callies, Carolin, Lyrikerin
Carnuccio, Enrico, Videokünstler, Fotograf
Chacon, Nieves, Tänzerin
Clack, Graham, Jongleur
Dorgerloh, Max, Musiker (Schlagzeug)
Dutli, Ralph, Schriftsteller
Fata, Stanford, Bildhauer
Finck, Klara, Sängerin, Schauspielerin
Fuchs, Martin, Figurentheater FEX
Füglein, Ralph „Guramy“, Musiker, Texter und Komponist
Glaser, Jutta, Jazzsängerin
Götz, Wayne, Schauspieler, Choreograf
Grau, Janet, Performance, Fotografie, Video, Installation
Guthy, Barbara, Bildhauerin
Hanack, Konstantin, Lyriker
Hannak, Sebastian, Bühnen- und Kostümbildner
Herold, Philipp, Poet und Moderator
Herr, Sarah, Tänzerin, Choreografin
Hoefeld Jacobsen, Corinna, Musikerin (Trompete)
Hofherr, Brigitte, Malerin
Hohnloser, Felician, Performance-Künstler
Imbsweiler, Marcus, Autor
Kaiser, Florian, Schauspieler, Autor, Regisseur Wanderbühne Theater Carnivore
Kassem, Cholud, bildende Künstlerin
Kaul, Elisabeth, Tänzerin und Choreografin
Kaun, Maren, Figurenspielerin
Kayser, Juliane Sophie, Kinderbuchautorin
Kraus, Gunter Ruit, Jazzgitarrist
Laengerer, Caroline, Bildhauerin und Malerin
Lahr, Peter, Maler
Lemdjadi, Miriam, Regisseurin, Theaterpädagogin, Performance-Künstlerin
Langhoff, Betty, Schauspielerin, Performance-Künstlerin
Ley-Lipinski, Katharina, Schauspielerin
Liakopoyloy, Christina, Nostos Tanztheater
Markl, Miriam, Tänzerin, Performance-Künstlerin
Mezger, Oliver, Architekt und Fotograf
Mikulska, Aleksandra, Pianistin
Nass, Charis, Performance-Künstlerin
Netivi, Oded, Maler und Schriftsteller
Noack, Nelly, Theaterpädagogin
Odenthal, Karina, Dramaturgin, Lektorin
Pape, Roswitha, Malerei, Holzschnitt, Installationen
Phieler, Susanne, Musikerin (Violine und Viola)
Pitt, Thomas, Musiker (Violoncello)
Ponteprimo, Cecilia, Tänzerin
Pozo, Rodrigo, Tänzer, Schauspieler, Theaterpädagoge
Preuß, Antonina und Heinstein, Martina, Musikerinnen (Geige und Klavier)
Räber, Jean-Michel, Schauspieler und Autor, Sprecher für Kabarett
Radchenko, Georgi, Musiker, elektronische Musik
Richter, Anne, Autorin
Roth, Kornelia, bildende Künstlerin, Kalligraphie
Schirner, Daniel, Zauberkünstler „Maximus, der Magier“
Schmid, Claudia, Schriftstellerin
Schilgen, Dirik, Musiker und Musikpädagoge, Jazz
Schwarz, Sebastian, Theaterpädagoge
Seiterle, Jochen, Musiker (Gitarre), Komponist
Sonnentag, Anke, Schauspielerin, Sprecherin
Stockmeier, Friedrich, Autor und Komponist
Tag, Miriam, Dichterin
Tauschwitz, Marion, Autorin
Thiele, Louise, Musikerin (Violoncello)
Urlaß, Claudia, bildende Künstlerin
Voigtlander, Julius, DJ und Musikproduzent
Wälde, Ulrike, Sprecherin/Sprachkünstlerin
Werner, Nora, Produktdesignerin
Willing, Stephan, Musiker (Pianist)
Winkler, Marlene, Musikerin, Sängerin, Komponistin
Wißner, Martin, Schauspieler
Wurman, Nina, Komponistin, Theatermusikerin
Yun Ju, Chen, Tänzerin, Tanzpädagogin
von Zadow, Ingeborg, Theaterautorin
Zurbrüggen, Willi, Übersetzer hispanischer Literatur und Autor
Hier geht es zu den Videos der Aktion »Solo Fantastico«
Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt und mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Neckar-Zeitung rufen wir die Kunstaktion »Solo Fantastico« ins Leben – und erklären uns mit der lokalen freien Kulturszene solidarisch
In Zeiten von Corona und einer anhaltenden Pandemie muss das Theater bekanntes Terrain verlassen und neue Wege gehen. Keine Veranstaltungen, keine Auftritte, keine Einnahmen: Einen solchen flächendeckenden Ausfall von Kultur hat es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben. Das Corona-Virus trifft nicht nur das Heidelberger Theater, sondern auch die freischaffenden Heidelberger Künstlerinnen und Künstler besonders hart. An dieser Stelle möchten wir diesen Künstler*innen zur Seite stehen:
60 Tage lang, vom 15. April bis 13. Juni 2020, präsentiert das Theater und Orchester Heidelberg gemeinsam mit dem Kulturamt je einen*eine Künstler*in des Tages auf der digitalen Bühne.
Jeden Tag um 11.00 Uhr wird sich der Vorhang aus dem künstlerischen Home-Office öffnen: Wie sieht ein Tag in der derzeitigen Ausnahmesituation aus? Was bedeutet die lebensrettende Reduktion von sozialen Kontakten für die künstlerische Arbeit? Und gibt es inmitten der Katastrophe auch Dinge, die Mut machen?
Für jedes Video des Tages erhält der*die Künstler*in ein Honorar von 500 Euro (zzgl. MwSt.).
Gerade weil das öffentliche Kulturleben Heidelbergs in seiner Vielfalt momentan nicht stattfinden kann, soll Musiker*innen, Schriftsteller*innen, bildenden und darstellenden Künstler*innen eine Plattform gegeben werden, um sich und ihre Arbeit sichtbar zu machen.
Beteiligen können sich bis 13. April 2020 alle hauptberuflichen und selbstständigen Künstler*innen, die ihren Hauptwohnsitz in Heidelberg oder Umgebung (Lesegebiet RNZ) haben.