
News-Archiv
Jugendliche für Theateraustauschprojekt gesucht
Der Club der Begegnungen des Jungen Theaters Heidelberg setzt den Theateraustausch im Rahmen der Städtepartnerschaft Heidelberg-Rehovot fort. Deutsche Jugendliche begegnen in Heidelberg israelischen Jugendlichen – alle verbindet das Theaterspielen. In Workshops mit öffentlicher Präsentation verarbeiten die Teilnehmer ihre Begegnungen musikalisch-theatral. Ziel ist, den interkulturellen Austausch mittels Theater zu fördern. Unterstützt wird der Theateraustausch (22.-29. Mai 2018) durch die Stadt Heidelberg.
Wir suchen interessierte Teilnehmer ab 16 Jahren! Der Club unter der Leitung von Magdalena Erhard und Nelly Sautter startet im Januar 2018 und bereitet den Besuch der israelischen Spielclubber in voraussichtlich drei blockartigen Treffen vor.
Interessierte melden sich bei Theaterpädagogin Nelly Sautter unter nelly.sautter@heidelberg.de.
»Zeug zum Stück der Stunde« − Es gibt wieder Karten für Wo die Barbaren leben
Pablo Manzis Vorlage habe das »Zeug zum Stück der Stunde«, zum »Zeit-Kommentar auch für die politische Gegenwart der Alten Welt«, urteilt Michael Laages, der für Deutschlandfunk Kultur eine Probe im Tropenhaus des Botanischen Gartens besuchte. Seinen Beitrag, gesendet am 16.09.2017 im Theatermagazin »Rang I«, können Sie im Online-Angebot des Deutschlandfunks nachlesen und hören.
Aufgrund des großen Nachfrage − zuletzt waren alle Vorstellungstermine ausverkauft − haben wir eine Reihe von Zusatzvorstellungen von Wo die Barbaren leben eingerichtet. Ab sofort sind Karten für die Zusatztermine am 03., 11., 21., 22., 23. und 29. Oktober erhältlich: an der Theaterkasse in der Theaterstraße, unter 06221 58 20 000, tickets@theater.heidelberg.de sowie online im Webshop.
Toi, toi, toi nach Winterthur!
Seit Anfang der Woche probt unser Sängerensemble gemeinsam mit dem Musikkollegium Winterthur unter der Leitung von Dietger Holm und Olivier Pols im schweizerischen Winterthur. Am Freitag eröffnen wir die neue Saison des Theaters Winterthur mit einer Vorstellungsreihe von Humperdincks Hänsel und Gretel. Damit ist das Theater und Orchester Heidelberg zum dritten Mal in Folge eingeladen, die Winterthurer Spielzeit mit einem Gastspiel zu eröffnen − nach Puccinis Tosca, Traettas Ifigenia in Tauride sowie Mozarts Le nozze di Figaro in den vergangenen Jahren.
Im Februar 2018 wird ein Gastspiel von Mozarts Don Giovanni folgen und erstmals wird auch das Philharmonische Orchester Heidelberg mit nach Winterthur reisen.
Für die Premiere am Freitag und alle folgenden Vorstellungen von Hänsel und Gretel senden wir den Kollegen ein herzliches Toi, toi, toi nach Winterthur!
In Heidelberg wird die klassische Inszenierung der Märchenoper zur Vorweihnachtszeit wiederaufgenommen; für einzelne Vorstellungen im November und Dezember können Sie bereits jetzt Karten buchen.
Spielzeit-Start 2017|18
Das Schauspiel eröffnet die Saison mit zwei außergewöhnlichen Premieren: Als Gastspiel des chilenischen Theaterkollektivs Bonobo war Pablo Manzis Wo die Barbaren leben einer der Höhepunkte des iberoamerikanischen Festivals ¡Adelante!; jetzt inszeniert Luise Voigt das Stück im Tropenhaus des Botanischen Gartens Heidelberg; Premiere der Deutschsprachigen Erstaufführung ist am 17. September − es gibt nur 10 Vorstellungstermine!
Am 29. September folgt im Marguerre-Saal Der gute Mensch von Sezuan. Nach König Ubu und Fahrenheit 451 bringt Star-Regisseur Victor Bodo Bertolt Brechts Parabel mit der wunderbaren Musik von Paul Dessau auf die Bühne − mit 11 Schauspielern des Heidelberger Ensembles, 4 ungarischen Gastschauspielern sowie 4 Live-Musikern.
Das Musiktheater zeigt ab 15. September Wiederaufnahmen von Mozarts Zauberflöte und der Kinderfassung Erzähl mal, Papa(geno)!, bevor am 21. Oktober Don Giovanni Premiere feiert. Am Pult steht Generalmusikdirektor Elias Grandy, Regie führt Lorenzo Fioroni, der sich in Heidelberg schon mit vielbeachteten Inszenierungen wie Ariadne auf Naxos, Rumor und Pelléas et Mélisande vorstellte. Zuvor macht das Sängerensemble mit dem 1. Kapellmeister Dietger Holm noch einen Abstecher in die Schweiz: Die Heidelberger Produktion Hänsel und Gretel eröffnet am 22. September die neue Saison am Theater Winterthur − und gastiert dort mit fünf Vorstellungen.
Das Junge Theater eröffnet die Spielzeit mit einem Klassenzimmerstück von Daniel Ratthei: Ab 19. September wird M.I.L.F. (Marvin is like a Frog), eine rasante One-Man-Show über Pubertät, Pornografie und erste Liebe für alle ab 13 Jahren, in Heidelberger Schulen zu sehen sein. Am 28. Oktober folgt mit Ulrich Hubs Nathans Kinder die erste Premiere im Zwinger3: Die Neubearbeitung von Lessings Klassiker befragt den Konflikt um den rechten Glauben aus heutiger Perspektive und rückt die Jugendlichen Recha und Kurt in den Mittelpunkt.
Zum Saisonauftakt in der Stadthalle am 20. und 21. September dirigert GMD Elias Grandy das Philharmonische Orchester Heidelberg; Karl-Heinz Schütz, Flötist der Wiener Philharmoniker, interpretiert Mozarts Flötenkonzert in G-Dur. Auf dem Programm des 1. Philharmonischen Konzerts stehen außerdem Schnittkes Moz-art à la Haydn sowie Tschaikowskys 5. Symphonie. Das 1. Bachchor-Konzert am 07. Oktober erinnert mit Werken von Buxtehude, Bach und Mendelssohn Bartholdy unter dem Motto »Luther« an den Thesenanschlag des Reformators vor 500 Jahren. Das Philharmonische Orchester Heidelberg musiziert mit der Camerata Vocale Heidelberg, dem 1585 consort der Friedenskirche Heidelberg und dem Heidelberger Bachchor.
Die Dance Company Nanine Linning bereitet sich auf die große Neuproduktion der neuen Saison vor: Nanine Linnings Choreografie Dusk, inspiriert vom Übergang vom Tag zur Nacht, vom Leben zum Tod, wird am 11. November Premiere im Marguerre-Saal feiern. Musik von Gustav Mahler, gespielt vom Philharmonischen Orchester Heidelberg, bildet die musikalische Kulisse für das Stück, für das Nanine Linning erstmals mit dem Generalmusikdirektor Elias Grandy zusammenarbeitet.
Karten für alle Vorstellungen der neuen Saison gibt es an der Theaterkasse in der Theaterstraße, unter 06221 58 20 000 oder tickets@theater.heidelberg.de.
Der Theaterbus fährt auch 2017|18 wieder
Seit 2012 bietet das Theater und Orchester Heidelberg einen besonderen Service an: den Theaterbus. Dieser bringt Sie aus dem Umland ins Heidelberger Theater – ganz entspannt und ohne lästige Parkplatzsuche. Da die Nachfrage weiter steigt − nach rund 1070 Anmeldungen in der Spielzeit 2015|16 waren es in der Spielzeit 2016|17 schon rund 1500 Anmeldungen − bieten wir die Theaterbusfahrten auch in der kommenden Saison wieder an.
Die Termine für die Spielzeit 2017|18 sind ab sofort im Verkauf: Die Karten können Sie entweder bei Ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Service für Besuchergruppen, bestellen und bekommen sie zusammen mit der Rechnung bequem nach Hause geschickt.
Auf der Fahrt erwartet Sie eine Einführung in das jeweilige Stück, die unsere Dramaturgen für Sie im Vorfeld auf CD eingesprochen haben. Die Abfahrtszeiten werden Ihnen vor
der jeweiligen Vorstellung mitgeteilt.
Alle Informationen zu den verschiedenen Routen, den Terminen und Preisen finden Sie unter Service oder hier im Überblick als PDF-Dokument.
Exklusives Angebot für Neuabonnenten
Als Neuabonnent erhalten Sie einen Gutschein über eine Theaterführung in der Spielzeit 2017|18. Außerdem sind Sie im Sommer 2018 zum Generalprobenbesuch bei der Wiederaufnahme der Komödie Das Wirtshaus im Spessart im Heidelberger Schlosshof mit vorherigem Empfang im Theater eingeladen!
Dieses exklusive Angebot für Neuabonnenten ist gültig bis 30.09.2017 und solange der Vorrat reicht.
Über unser vielfältiges Angebot für die kommende Saison informiert Terri Braun Sie gerne im Abobüro in der Theaterkasse. Die Öffnungszeiten des Abobüros sind dienstags bis freitags 11–14 und 16–18 Uhr sowie samstags 11–16 Uhr. Unsere Abonnentenbetreuerin erreichen Sie auch telefonisch unter 06221 | 5835 222 oder per E-Mail an abo@theater.heidelberg.de.
Vorgezogener Vorverkauf für Publikumslieblinge
Aufgrund der großen Nachfrage sind bereits jetzt Karten für eine Reihe von Vorstellungen der kommenden Spielzeit im vorgezogenen Vorverkauf.
Dies betrifft Vorstellungen von Khôra (09.12.17) und Bacon (23.12., 10., 14. und 15.02.17) im Tanz, Hänsel und Gretel (03.12.2017) und Die Zauberflöte (17., 27. und 30.12.2017) im Musiktheater sowie im Schauspiel Ein Sommernachtstraum (14., 23. und 31.12.2017) und Der Steppenwolf (05. und 12.11.2017).
Karten erhalten Sie an der Theaterkasse, Theaterstraße 10, unter 06221 58 20 000, tickets@theater.heidelberg.de oder online im Webshop.
Toi, toi, toi nach Ulm!
Das Junge Theater ist eingeladen zu den 23. Baden-Württembergischen Theatertagen, die am Freitag am Theater Ulm eröffnet werden. Das Ensemble gastiert dort mit Charles Ways Blutrote Schuhe, in dem von Franvera erzählt wird, in deren Heimat Krieg ausbricht und die zur Flucht gezwungen wird. Mit der Inszenierung von Natascha Kalmbach wurde die Spielzeit des Jungen Theaters im September eröffnet, das Stück für alle ab 10 Jahren wird 2017|18 im Alten Saal zu sehen sein.
Jetzt senden wir aber erstmal ein herzliches Toi, toi, toi nach Ulm für die Vorstellung am Freitagnachmittag!
Informationen zum Gastspiel und zu den Baden-Württembergischen Theatertagen, bei denen in der kommenden Woche auch noch die Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg mit Bacon gastieren wird, finden Sie hier.
Doppelpremiere und Symposion am Wochenende
Im Musiktheater feiern wir am Sonntag den letzten Premierenabend der Spielzeit. Der Doppelabend unter der Leitung von Olivier Pols umfasst die Deutsche Erstaufführung der Originalfassung von Mieczysław Weinbergs Wir gratulieren (Mazl tov) und den Opernerstling des 17-jährigen Erich Wolfgang Korngold: die heitere Oper Der Ring des Polykrates. Um beide Werke zu verbinden, entwirft Yona Kim für ihre Inszenierung eine imaginäre Künstlerbiografie, in der sich auch die Auf- und Umbrüche des späten 19. und des 20. Jahrhunderts spiegeln.
Die Biografien der beiden Komponisten waren für das Musiktheater Anlass, nach den Arbeitsbedingungen von Komponisten und Dichtern in totalitären Systemen zu fragen. Das Symposion Komponieren und Dichten unter politischer Repression, das wir in Kooperation mit dem Writers-for-Peace-Committe des PEN-Zentrums Deutschland sowie der UNESCO City of Literature Heidelberg veranstalten, findet am Tag der Premiere statt. Auf ein Sängerporträt um 11 Uhr mit Auszügen aus Isang Yuns Oper Die Witwe des Schmetterlings verbunden mit Dichterlesungen folgen ab 13 Uhr Vorträge und Diskussionen im Alten Saal. Einen Überblick über das Programm und Informationen zu den Referenten finden Sie hier.
Karten an der Theaterkasse, unter 06221 58 20 000 oder online im Webshop.
40. Deutsche Meisterschaft der Theaterfußballmannschaften
Am 27. Mai 2017 sind wieder Theater aus ganz Deutschland in Heidelberg zu Gast − bei der 40. Deutschen Theaterfußballmeisterschaft! Die Heidelberger Spieler gingen 2016 als Sieger aus der Meisterschaft in Mannheim hervor und richten deshalb am Samstag den Jubiläumswettbewerb aus.
Um den Pokal spielen Schauspielhaus Hamburg, Theater Regensburg, Bühnen der Stadt Köln, Landestheater SH Rendsburg, Staatstheater Kassel, Theater und Philharmonie Essen sowie Theater und Orchester Heidelberg in Gruppe I. In Gruppe II treten an: Oper Frankfurt, Staatsschauspiel Hannover, Staatsoper Berlin, Schauspielhaus Bochum, Nationaltheater Mannheim und Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf.
Das Turnier startet um 10 Uhr auf dem Gelände der Sportgemeinschaft Heidelberg-Kirchheim e. V. Der Eintritt ist frei, für Essen und Getränke ist gesorgt, Publikum ist in der Pleikartsförster Straße 130, 69124 Heidelberg-Kirchheim, herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier!